Hinweis zur Bildergalerie: Durch Anklicken eines kleinen Bildes öffnet sich dies in einer größeren Version. Durch das Anklicken der größeren Version öffnet sich ein weiteres Fenster. Sie können dann im neu geöffneten Fenster über die Pfeiltasten in der Bildergalerie navigieren und diese dann mit ESC schließen.
Straße:
Ingelheimer Straße 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & 10 & 11 & 12 & 13 & 14 & 15 & 16 & 17 & 18 & 19 & 20 & 21 & 22 & 23 & 24 & 25 & 26 & 27 & 28 & 29 & 30 & 31 & 32 & 33 & 34 & 35 & 36 & 37 & 38 & 39 & 40 & 41 & 42 & 43 & 44 & 45 & 46 & 47 & 48 & 49 & 50 & 51 & 52 & 53 & 54 & 55 & 56 & 57 & 58 & 59 & 60 & 61 & 62 & 63 & 64 & 65 & 66 & 67 & 68 & 69
Helene-Kaisen-Weg
Listentext:
Ingelheimer Straße 3-69, Wohnhäuser des Gemeinnützigen Bremer Bauvereins, 1925-1928 von Wilhelm Jänicke°
Helene-Kaisen-Weg
Kurzbeschreibung:
Die Wohnsiedlung Ingelheimer Straße liegt südlich der Weser in der Bremer Neustadt und entstand zwischen 1925 und 1928. Zu dieser Zeit bestand eine enorme Wohnungsnot, die aus den verschiedenen Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs und dem neuen verfassungsrechtlichen Anspruch eines jeden Deutschen auf eine "gesunde" Wohnung resultierte. Von diesem Wohnraummangel war auch eine wachsende Beamten- und Angestelltenschicht betroffen. Sozialgeschichtlich wie architekturgeschichtlich interessant ist, dass der traditionsreiche Gemeinnützige Bremer Bauverein zusammen mit seinem langjährigen Vereins-Architekten Wilhelm Jänicke in Abstimmung mit dem Wohnungsbauamt für ebendiese Klientel eine kleinbürgerlich und vornehm anmutende Wohnsiedlung schuf. Sie besteht aus 67 Reiheneinfamilienhäusern, die sich beiderseits der eigens angelegten Ingelheimer Straße aufreihen. Eine städtebauliche Besonderheit besteht darin, dass der Straßenverlauf der Ingelheimer Straße von dem bisherigen geradlinigen Straßenraster der Neustadt abweicht. Statt schnurgerade zu verlaufen, macht sie etwa in der Mitte eine leichte Biegung, wodurch ein kleiner, repräsentativer Platz entsteht. Aufgrund der durchgehend zweigeschossigen, traufständigen, Reihenhausbebauung mit pfannengedeckten Satteldächern, kleinen Gauben, dunkelroten Klinkerfassaden sowie die kleine Vorgartenzone mit begrenzender Einfriedung entsteht eine außerordentlich geschlossene und noble Gesamtwirkung. Es gibt drei Fassadentypen, die sich sowohl in ihrem Detailreichtum als auch in ihrer Plastizität unterscheiden und in einem harmonischen Wechselspiel angeordnet sind. Dabei sorgen Erker, Vor- und Rücksprünge, Zwerchhäuser Gesimse und Reliefs für eine bewegte, reizvolle Häuserflucht. Besonders die palastartig zusammengefügten Häuser am zentralen Platz lassen Rückgriffe auf klassizistische Architektur erkennen. Die kleinteilige, mit reichlich Bauschmuck versehene Fassadengliederung verorten diese Architektur in die Konservative Moderne. Dazu kombinierte Jänicke expressionistische Stilelemente, die insbesondere in den geometrischen und abstrahierten Reliefs vorzufinden sind. Sie verleihen der ansonsten in der Tradition des "Bremer Hauses" verhafteten Bauform ein modern anmutendes Äußeres. Modernen und höheren Ansprüchen genügte auch die innere Ausstattung, zu der eine Zentralheizung sowie geflieste Badezimmer mit WC und Badewanne gehörten.
Objekt @ Künstler:
Entwurf
Architekt/Künstler:
Jänicke, Wilhelm
Sozietät Name:
Gemeinnütziger Bremer Bauverein
Quelle:
Nacherfassung Ricci_Schneider
Quelle:
Wendt, Hans Heinrich: Wohnsiedlungen in Bremen 1900 - 1945, Bremen 1984
Lit.-Kurztitel:
25 Jahre BDA Bremen, 1929
Lit.-Kurztitel:
Haslob, Harm (Hg.), Architektur in Bremen und Bremerhaven, 1988
Lit.-Kurztitel:
Knop, W.: Der Wohnungsbau in Bremen nach dem Kriege =°
Knop, Wilhelm (Hg.): Das Wohnungswesen der freien Hansestadt Bremen, Bremen 1929
Lit.-Kurztitel:
Knop, W.: Kleinwohnungsbau =°
Deutsches Bauwesen 3 (1927) 12
Stelle:
Sonderheft Bremen, S. 288-293
Lit.-Kurztitel:
Knop: Der Wohnungsbau in Bremen nach dem Kriege =°
Tjaden (Hrsg.), Wohnungsbauten nach dem Kriege in den Städten an der Unterweser: Bremen, Wesermünde, Bremerhaven, Düsseldorf 1929
Lit.-Kurztitel:
Schwarzwälder, Herbert, Bremen im Wandel der Zeiten. Die Neustadt und ihre Vororte, Bremen 1973
Lit.-Kurztitel:
Simon, Erwin: 75 Jahre Gemeinnütziger Bremer Bauverein 1887 - 1962, Bremen 1962
Lit.-Kurztitel:
Stadtteilarchiv Neustadt (Hg.), Neustadt 1860-1945. Ein photographischer Streifzug, 2. Aufl., Bremen 2002
Lit.-Kurztitel:
Voigt, Wolfgang: Das Bremer Haus : Wohungsreform und Städtebau in Bremen 1880-1940, Hamburg 1992
Lit.-Kurztitel:
Ziemann, Malina, Sozialer Wohnungsbau in den Zwanziger Jahren am Beispiel der Siedlung Ingelheimer Straße (1925-1928) in Bremen, Masterarbeit Universität Osnabrück 2020.