Schriftenreihe: Denkmalpflege in Bremen
Seit 2004 stellt das Landesamt für Denkmalpflege in Bremen seine Arbeit in einer einmal jährlich erscheinenden Schriftenreihe vor. Diese Schriftenreihe Denkmalpflege in Bremen erscheint in der Edition Temmen und ist im Buchhandel für 5,90 € bzw. Band 16 für 8,90 € erhältlich.

Band 16: Bremen und Skandinavien
Im 16. Band können nun alle Vorträge der 2018 im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres stattgefundenen Vortragsreihe "Bremen und Skandinavien. Geschichten über den Zauber des Anfangs", nachgelesen werden. MEHR
/fastmedia/12/2018%2005%20Teaser%20Cover%20Bd%2015.jpg/fastmedia/12/thumbnails/2018%2005%20Teaser%20Cover%20Bd%2015.jpg.65144.jpgBand 15: Renaissance
Die Bremer Denkmalpfleger befassen sich in ihrem 15. Band mit der Renaissance – Bremer Bauwerke der Frührenaissance, Hochrenaissance und Spätrenaissance. MEHR
/fastmedia/12/2017%2004%20%20Teaser%20Cover%20Bd%2014.jpg/fastmedia/12/thumbnails/2017%2004%20%20Teaser%20Cover%20Bd%2014.jpg.60213.jpgBand 14: Historismus und Gründerzeit II
Band 14 aus der Schriftenreihe "Denkmalpflege in Bremen" führt das bereits 2016 aufgegriffene Thema der Architektur des Historismus und der Gründerzeit fort. MEHR
/fastmedia/12/2016%2004%20Cover%20Teaser.57856.jpg/fastmedia/12/thumbnails/2016%2004%20Cover%20Teaser.57856.jpg.57861.jpgBand 13: Historismus und Gründerzeit I
Die Bremer Bauwerke des Historismus und der Gründerzeit, zu denen der Hauptbahnhof und das Gebäude der Baumwollbörse zählen, bilden das zentrale Thema des jetzt erschienenen 13. Bandes der Schriftenreihe "Denkmalpflege in Bremen". MEHR
/fastmedia/12/2015%2003%20Cover%2012%20teaser.jpg/fastmedia/12/thumbnails/2015%2003%20Cover%2012%20teaser.jpg.18170.jpgBAND 12: Architektur der Nachkriegszeit
Das zentrale Thema des 12. Bandes ist die Architektur der Nachkriegszeit, die 1950er- und 1960er-Jahre. Die Bauten der Wirtschaftswunderjahre haben das Aussehen der Städte nachhaltig verändert. Noch immer wird kontrovers darüber diskutiert, wie man diese Phase zu bewerten hat und wie man damit umgehen soll. MEHR
/fastmedia/12/Cover%2011%20klein.jpg/fastmedia/12/thumbnails/Cover%2011%20klein.jpg.16753.jpgBand 11: Mittelalterliche Kirchen
Band 11 beschäftigt sich mit dem Thema "Mittelalterliche Kirchen". Damit macht das Landesamt für Denkmalpflege auf den noch immer beträchtlichen Bestand herausragender Sakralbauten aufmerksam, den Bremen trotz der zahlreichen (Kriegs-) Zerstörungen vorzuweisen hat. MEHR
/fastmedia/12/Cover%2010%20Heft%20Denkmalpflege%20Teaser.jpg/fastmedia/12/thumbnails/Cover%2010%20Heft%20Denkmalpflege%20Teaser.jpg.14624.jpgBand 10: Architektur der Zwanzigerjahre
Band 10 - die Jubiläumsausgabe der Schriftenreihe "Denkmalpflege in Bremen" - widmet sich der Architektur der Zwanzigerjahre sowie dem aktuellen Thema "Energieeffizienz und Denkmalschutz". MEHR
/fastmedia/12/2012%2002%20Cover%20Bd_9%20Teaser.jpg/fastmedia/12/thumbnails/2012%2002%20Cover%20Bd_9%20Teaser.jpg.11692.jpgBand 9: Unterwegs in Zwischenräumen
"Unterwegs in Zwischenräumen - Stadt - Garten - Denkmalpflege" lautete das Thema der Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland 2011 in Bremen. Alle Vorträge der Tagung sind im Band 9 zusammengefasst. MEHR
/fastmedia/12/2011%2004%20Cover%208%20Teaser.jpg/fastmedia/12/thumbnails/2011%2004%20Cover%208%20Teaser.jpg.11856.jpgGartendenkmäler und städtebauliche Denkmalpflege
Gartendenkmäler und städtebauliche Denkmalpflege bilden das zentrale Thema im neuen Band 8. Der Bogen spannt sich von Friedhofsanlagen wie dem Osterholzer Friedhof über Bremens Bürgerpark, Knoops Park, Thieles Garten bis hin zur Entwicklung der Östlichen Vorstadt und der Großsiedlungen in der Vahr. MEHR
/fastmedia/12/2010%2003%20Cover%207%20a.5956.jpg/fastmedia/12/thumbnails/2010%2003%20Cover%207%20a.5956.jpg.11762.jpgBand 7: Historische Zeugnisse - Industrie- und Hafenbauten
Was passiert mit Industrie- und Hafenbauten, wenn ihre ursprüngliche Funktionsbestimmung weg fällt? Welche Möglichkeiten bieten sich zum
Erhalt der oft wertvollen Architektur? Im Band 7 der Schriftenreihe
"Denkmalpflege in Bremen" steht diese Frage im Mittelpunkt.
MEHR
/fastmedia/12/2009%2003%20Cover%206.5054.jpg/fastmedia/12/thumbnails/2009%2003%20Cover%206.5054.jpg.11707.jpgBand 6: Kirchenbauten in Bremen
In der neuen Ausgabe der "Denkmalpflege in Bremen" sind "Kirchenbauten" das zentrale Thema. Gut illustriert, informiert der vorliegende Band 6 aus unterschiedlichen Perspektiven über die verschiedenen Bremer Kirchen. MEHR
/fastmedia/12/Cover%2005.3163.jpg/fastmedia/12/thumbnails/Cover%2005.3163.jpg.11615.jpgBand 5: Wohnen im Denkmal
Das neue Heft 5 der Schriftenreihe "Denkmalpflege in Bremen" befasst sich mit dem Thema Wohnen im Denkmal. Neben dem [FETTBremer Haus] wird die Villen- und Landhausvielfalt in Bremen vorgestellt. Ein weiterer spannender Beitrag ist dem Mietwohnungsbau zwischen den Weltkriegen in Bremerhaven gewidmet. MEHR
/fastmedia/12/Cover%2004.3216.jpg/fastmedia/12/thumbnails/Cover%2004.3216.jpg.11620.jpgBand 4: Bremerhaven
Der vierte Band stellt Bremerhaven, die kleinere Stadt des Zweistädte-Landes Bremen, in den Mittelpunkt. Anlass hierfür ist ein neues Projekt, das zum Ziel hat, die erhaltenswerte Bausubstanz der Stadt zu erfassen
MEHR
/fastmedia/12/Zeitschrift%20Bd%203%20Cover.3236.jpg/fastmedia/12/thumbnails/Zeitschrift%20Bd%203%20Cover.3236.jpg.11623.jpgBand 3: Die Restaurierung des Bremer Doms
Der vorliegende dritte Band stellt den Bremer St. Petri Dom in den Mittelpunkt. Anlass ist die Ausstellung »Zeitschichten: Die Restaurierung des Bremer Doms 1888-1901« im Dom-Museum.
MEHR
/fastmedia/12/Cover%2002.3242.jpg/fastmedia/12/thumbnails/Cover%2002.3242.jpg.11624.jpgBand 2: Weltkulturerbe Rathaus und Roland
Schwerpunkt des Bandes sind das Rathaus und der »Roland« in Bremen, die zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt wurden, und eine Erläuterung der Welterbekonvention der UNESCO.
MEHR
/fastmedia/12/Zeitschrift%20Bd%201%20Cover.3248.jpg/fastmedia/12/thumbnails/Zeitschrift%20Bd%201%20Cover.3248.jpg.11625.jpgBand 1: Einzigartig und erhaltenswert - Kulturdenkmäler in Bremen
Im Mittelpunkt dieser Ausgabe steht die Vermittlung der Bedeutung erhaltungswürdiger Kulturdenkmäler und der darin manifestierten Geschichte der Stadt.
MEHR