Nach 24 Jahren engagierter Arbeit wurde Bremens Landeskonservator Prof. Dr. Georg Skalecki am 28. April 2025 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Aus diesem Anlass ist nun der 22. Band der Schriftenreihe Denkmalpflege in Bremen erschienen: „buten und binnen – Festschrift für Georg Skalecki“
Die über 400 Seiten starke Publikation vereint 37 Beiträge von Kolleginnen, Kollegen und Weggefährtinnen und Weggefährten, die das Wirken Skaleckis würdigen und vielfältige Per-spektiven auf die Denkmalpflege eröffnen.
Einige Themen im Überblick:
Udo Mainzer analysiert architektonische Parallelen zwischen den Vierungstürmen des Bremer St. Petri Doms und der Abteikirche Brauweiler. Marcus Meyer widmet sich dem Bunker Valentin als Mahnmal des „Totalen Kriegs“. Rainer Schürmann beleuchtet den Wandel der Hafen- und Industriebauten in Bremen, während Eberhard Syring vier Jahrzehnte Denkmalpflege in Bremen kritisch hinterfragt.
Axel Krause thematisiert die Herausforderungen des kirchlichen Bauens im Kontext des Denkmalschutzes. Herbert Juling beschreibt die Zusammenarbeit zwischen Denkmalpflege und Materialforschung. Gerhard Buchenau stellt die Restaurierung von Naturstein am Bremer Dom vor. Thomas Drachenberg geht auf die Beziehung zwischen Denkmalpflege und Heimatbegriff ein, während Michael Müller in seinem Beitrag „Jeder Stein, wo abgerissen, wird von uns zurückgeschmissen“ den Wandel von Hausbesetzungen hin zu neuen Nutzungskonzepten behandelt.
Georg Skaleckis Handschrift prägt Bremens Stadtbild: von sanierten Kirchen über markante Kupferdächer bis zur erfolgreichen UNESCO-Welterbe-Eintragung von Rathaus und Roland im Jahr 2004. Sein Engagement bewahrte Industriearchitektur ebenso wie unbequeme Denkmäler wie den Bunker Valentin. Auch über Bremen hinaus war Skalecki ein prägender Akteur. Vor seiner Berufung als Landeskonservator 2001 war er in der Denkmalpflege des Saarlandes tätig und lehrte an der Universität Trier und später in Bremen. Seine Mitwirkung in Fachgremien wie dem Deutschen Nationalkomitee (DNK) und ICOMOS-Deutschland unterstreicht seine bundesweite Bedeutung.
Diese Festschrift ist Ausdruck großer Wertschätzung und ein wichtiges Zeitzeugnis für die Denkmalpflege in Bremen und darüber hinaus. Die Herausgeber Marianne Ricci und Uwe Schwartz danken allen Autorinnen und Autoren für ihre Beiträge, die fachliche Tiefe und persönliche Erinnerungen auf einzigartige Weise verbinden.
Die Herausgeber
Das Landesamt für Denkmalpflege ist die zentrale Fachbehörde für alle Fragen zu Denkmalschutz und -pflege im Land Bremen. Die gesetzlichen Hauptaufgaben sind die Unterschutzstellung, die Erforschung und die Pflege der Kulturdenkmäler in Bremen. Marianne Ricci ist Kunsthistorikerin und Leiterin der Praktischen Denkmalpflege. Uwe Schwartz ist Kunsthistoriker, Leiter der Inventarisation und stellvertretender Amtsleiter.
Marianne Ricci und Uwe Schwartz (Hg.)
Denkmalpflege in Bremen
Band 22: buten un binnen –
Festschrift für Georg Skalecki
420 S., 431 Abbildungen
€ 14.90, Hardcover
ISBN 978-3-8378-1071-4
Ab Mai 2025 im Buchhandel erhältlich