Sie sind hier:

Aalto-Hochhaus

OBJ-Dok-nr.: 00000123




Stadt:
Bremen
Bezirk:
Ost
Stadtteil:
Vahr
Ortsteil:
Neue Vahr Südost
Straße:
Berliner Freiheit 9
Denkmaltyp:
Wohnhaus
Eintragung:
1995
Listentext:
Berliner Freiheit 9, Aalto-Hochhaus, 1960-1963 von Alvar Aalto (1995)
Kurzbeschreibung:
Das Aalto-Hochhaus in der Bremer Neuen Vahr wurde zwischen 1960 und 1963 im Auftrag der GEWOBA nach Plänen des finnischen Architekten Alvar Aalto (1898-1976) errichtet. Es entstand im Kontext des massiven Wohnungsbaus der Nachkriegszeit, der die Wohnungsnot beseitigen und neue städtebauliche Leitbilder erproben sollte. Die Neue Vahr, geplant von Ernst May, Hans Bernhard Reichow, Säume und Hafemann, war eines der größten Nachkriegsprojekte Europas.°
Aalto erhielt den Auftrag nach seinem vielbeachteten Beitrag zur Berliner Interbau 1957. Dort hatte er bereits mit neuen Typologien des gemeinschaftlichen Wohnens experimentiert. In Bremen sollte er das Zentrum der Großsiedlung mit einem markanten Hochhaus krönen - als architektonische Dominante und Symbol des Fortschritts. Mit 22 Geschossen und 61,5 m Höhe war es das damals höchste Wohngebäude der Stadt und zugleich Aaltos bedeutendster Beitrag zum deutschen Wohnungsbau.°
Das Gebäude zeichnet sich durch eine fächerförmige, asymmetrische Grundrissgestaltung aus, die den Wohnungen optimale Belichtung und Individualität verleiht. Die Westfassade mit ihren Loggien öffnet sich zur "Feierabendsonne", während die Ostseite mit Erschließung und Wirtschaftsbalkonen funktional gegliedert ist. Aalto kombinierte ein konventionelles Stahlbetonskelett mit innovativen "Feidnerwänden" und einer Vorhangfassade aus marmorartigen Betonwerksteinen.°
Im Inneren versuchte er, dem anonymen Wohnen im Hochhaus eine menschliche Dimension zu geben. Jede der 189 Wohnungen erhielt einen individuellen Zuschnitt; Gemeinschaftsräume und eine großzügig gestaltete Eingangshalle sollten Kommunikation ermöglichen. Aalto orientierte sich an seinem Ideal des "organischen Funktionalismus" - Architektur als sozialer Raum, nicht als Maschine zum Wohnen.°
Das Aalto-Hochhaus gilt als Schlüsselwerk des organischen Modernismus und als architektonisches Gegenmodell zum funktionalistischen Massenwohnungsbau der Zeit. Es vereint formale Kühnheit mit sozialem Anspruch. Seine dynamische, gekurvte Form steht im Kontrast zur Rationalität der Neuen Vahr und betont das Individuelle innerhalb der Masse.
Kritisch wird angemerkt, dass die gemeinschaftlichen Einrichtungen kaum genutzt wurden und die soziale Integration begrenzt blieb. Dennoch zeigt das Haus Aaltos "undogmatische Subtilität": Er verband funktionale Effizienz mit räumlicher Vielfalt und psychologischem Feingefühl.°
Bis heute gilt das Hochhaus als Identitätsträger der Neuen Vahr und als Denkmal des optimistischen Wiederaufbaus der 1960er-Jahre. Es steht beispielhaft für Aaltos Versuch, das Hochhaus als humane Wohnform zu denken - ein Werk zwischen Kunst, Technik und sozialem Ideal.
Epoche:
Nachkrieg
Stil:
Moderne 50er
Art Dat.:
Herstellung
  Num.-Dat.:
1959-1961
Objekt @ Künstler:
Entwurf
  Architekt/Künstler:
Aalto, Alvar
  Funktion:
Architekt
Quelle:
Bauakte
  Stelle:
BO Bremen
  Herkunft:
BO Bremen
Lit.-Kurztitel:
Architektur in Bremen und Bremerhaven, 1988
  Stelle:
Nr. 94
Lit.-Kurztitel:
Aschenbeck, Nils: 33 Häuser in Bremen - 33 Bremer Geschichten, Bremen 2004
  Stelle:
72-73
Lit.-Kurztitel:
Aschenbeck, Nils: Aalto-Hochhaus. Neue Vahr, Bremen, Delmenhorst/Berlin 2007
  Stelle:
..
Lit.-Kurztitel:
Aschenbeck, Nils: Das Aalto Hochhaus in Bremen. Ein Haus wie kein anderes, Bremen 1998
Lit.-Kurztitel:
Aschenbeck, Nils: Modell Neue Vahr : Katalog zur Ausstellung, Bremen o.J.
  Stelle:
60-65
Lit.-Kurztitel:
Aschenbeck, Nils: Reformarchitektur, Basel 2015
  Stelle:
274-280
Lit.-Kurztitel:
BDA Preis 1974
  Stelle:
o.S.
Lit.-Kurztitel:
Dehio Bremen/Niedersachsen 1992
  Stelle:
62-63
Lit.-Kurztitel:
Fleig, Karl (Red.): Alvar Aalto. Das Gesamtwerk, 3 Bde., Zürich 1966-1978
  Stelle:
Bd. I: 262-263; Bd. II: 228-233
Lit.-Kurztitel:
Flugdächer und Weserziegel, 1990
  Stelle:
138-141
Lit.-Kurztitel:
Gutheim, Frederick: Alvar Aalto, Ravensburg o. J. (1960)
  Stelle:
118 (Entwurf)
Lit.-Kurztitel:
Hahn, Peter: Denkmalqualitäten und ihre Behandlung im Vollzug am Beispiel der Wohnanlage Kohlmannstrasse und des Aalto-Hochhauses in der Neuen Vahr-Bremen =°
Altstadt - City - Denkmalort. Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland 1995, Hamburg 1997
  Stelle:
181
Lit.-Kurztitel:
Hans Saebens. Bilder für Bremen 1930-1969, Ausst.-Kat. 2020
  Stelle:
129 (Foto 1962)
Lit.-Kurztitel:
Hassenpflug, G. und P. Peters: Scheibe Punkt und Hügel. Neue Wohnhochhäuser, München 1966
  Stelle:
94-96
Lit.-Kurztitel:
Hochhaus in Fächerform (I). In 22 Geschossen Wohnungen für Junggesellen und kinderlose Ehepaare - ein ungewöhnlicher und unkonventioneller Hochhaustyp =°
neue heimat. monatshefte für neuzeitlichen wohnungsbau (1958) 12
  Stelle:
1-10
Lit.-Kurztitel:
Hochhaus in Fächerform (II). Ein ungewöhnlicher und unkonventioneller Hochhaustyp =°
neue heimat. monatshefte für neuzeitlichen wohnungsbau (1959) 1
  Stelle:
42-46
Lit.-Kurztitel:
N.N.: Hochhaus in Bremen. Architekt Alvar Aalto, Helsinki =°
Die Bauwelt 50 (1959) 2
  Stelle:
42-43
Lit.-Kurztitel:
Nagel, S. und S. Linke: Reihenhäuser, Gruppenhäuser, Hochhäuser. Verdichtete Wohnformen, Gütersloh 1968
  Stelle:
182-183
Lit.-Kurztitel:
Optischer Akzent der Neuen Vahr. Unverwechselbar =°
Albrecht, Herbert: Bremer Bauten und Denkmäler, Bremen (1979)
  Stelle:
55-59
Lit.-Kurztitel:
Schöß, Susanne: Monumente des Nachkriegs-Städtebaus: die Großsiedlungen in der Vahr =°
Denkmalpflege in Bremen, Heft 8, Bremen 2011
  Stelle:
107-119
Lit.-Kurztitel:
Wähning, Heinrich: Identitätsvehikel. Alvar Aalto, Wohnhochhaus "Neue Vahr", Bremen, 1959-1962 =°
der architekt (2007) 3
  Stelle:
42-46
Lit.-Kurztitel:
Wallenhorst, Hans-Joachim: Die Chronik der Gewoba 1924 - 1992, Bremen 1993
  Stelle:
250-254