Hinweis zur Bildergalerie: Durch Anklicken eines kleinen Bildes öffnet sich dies in einer größeren Version. Durch das Anklicken der größeren Version öffnet sich ein weiteres Fenster. Sie können dann im neu geöffneten Fenster über die Pfeiltasten in der Bildergalerie navigieren und diese dann mit ESC schließen.
Stadtteil:
Östliche Vorstadt
Straße:
Bennigsenstraße 7
Bismarckstraße
Denkmaltyp:
Kirche & Kirche ev.
Listentext:
Bennigsenstraße 7, Alt Hastedter Kirche, 1862 von Wilhelm Weyhe (1996)
Kurzbeschreibung:
Die evangelische Kirche Alt-Hastedt wurde 1862 nach Entwürfen des Architekten Wilhelm Weyhe im neugotischen Stil errichtet. Ihre Entstehung steht exemplarisch für den gesellschaftlichen Wandel Bremens im 19. Jahrhundert: Die ehemals dörflich geprägte Gemeinde Hastedt entwickelte sich zu einer Arbeitervorstadt. Zwei Kirchbauvereine initiierten den Bau, um die unzureichende kirchliche Versorgung zu beheben. Bereits 1868 erlangte Hastedt die kirchliche Selbstständigkeit, 1901 folgte die Eingemeindung nach Bremen. Nach schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche 1957 unter Beratung Wilhelm Cohrs wiederhergestellt.°
Die Hastedter Kirche ist eine einschiffige, fünfjochige Saalkirche aus Backstein mit Polygonalchor, Strebepfeilern und einem markanten Westturm mit hoher Pyramidenhaube. Das schlichte Mauerwerk wird lediglich durch einen Dreipaßbogenfries gegliedert. Der Innenraum deutet durch Pilaster-Pfeiler-Paare eine Dreischiffigkeit an. Die Bauweise folgt den Prinzipien des Eisenacher Regulativs (1861), das die gotische Stilrichtung als "germanisch" und somit besonders geeignet für evangelische Gotteshäuser ansah. Nach dem Krieg erhielt die Kirche eine qualitätvolle neue Ausstattung, darunter Glasfenster von Gottfried von Stockhausen und Werke Bremer Künstler wie van Beeck, Stuhlmüller und Bücking.°
Die Hastedter Kirche ist ein bedeutendes Beispiel norddeutscher Backstein-Neogotik und dokumentiert den Übergang Bremens zur industriell geprägten Stadtgesellschaft. Sie zeigt sowohl die Ideale protestantischer Sakralarchitektur des 19. Jahrhunderts als auch die gestalterische Qualität des Wiederaufbaus nach 1945.
Objekt @ Künstler:
Entwurf
Architekt/Künstler:
Weyhe, Wilhelm
Lit.-Kurztitel:
125 Jahre Hastedter Kirche, Bremen (1987)
Lit.-Kurztitel:
Bremen und seine Bauten 1900, 1900
Lit.-Kurztitel:
Heitmann, Claus: Von Abraham bis Zion, Bremen 2000
Lit.-Kurztitel:
Kurd Schulz, 100 Jahre Hastedter Kirche, Bremen 1962
Lit.-Kurztitel:
Ludwig Klasen (Hrg.), Grundriss-Vorbilder von Gebäuden für kirchliche Zwecke (= ders., Grundriss-Vorbilder von Gebäuden aller Art, Abtheilung XI), Leipzig o. J.
Lit.-Kurztitel:
Thomas Weiß, Stildiskussion zur Sakralarchitektur des 19. Jahrhunderts in Deutschland, Diss. München 1983