Mit der Imagekampagne MehrWert rückt die Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL) anlässlich des 50. Jubiläums des Europäischen Denkmalschutzjahres 1975 die Denkmalpflege in ein neues Licht:
„Wir möchten die Erfolge des Europäischen Denkmalschutzjahres 1975 nach 50 Jahren neu beleben und den Wert unseres kulturellen Erbes im Kontext aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen wie Klimawandel und sozialem Zusammenhalt neu vermitteln“, erklärt Landeskonservator Georg Skalecki die Intention der Kampagne.
1975 markierte einen Wendepunkt in der Denkmalpflege: Erstmals wurde der breiten Öffentlichkeit bewusst, dass unser baukulturelles Erbe nicht dem Abriss oder Ausverkauf preisgegeben werden darf, sondern geschützt und bewahrt werden muss. Das Europäische Denkmalschutzjahr setzte damals wegweisende Impulse – für Erhalt statt Zerstörung.
Ein Magazin mit neuen Perspektiven
Herzstück der Kampagne ist das hochwertige Magazin (pdf, 10.3 MB) MehrWert; das mit inspirierenden Geschichten, eindrucksvollen Bildern und ungewöhnlichen Perspektiven begeistert. Essays zu aktuellen gesellschaftlichen Themen zeigen, wie eng Denkmalpflege mit den Zukunftsfragen unserer Zeit verknüpft ist. Ergänzt wird das Magazin durch ein beachtliches Denkmal-Lexikon, das dazu einlädt, die gebaute Geschichte aus neuen Blickwinkeln zu entdecken.
Denkmalpflege wirkt – weit über Gebäude hinaus
Das Magazin macht deutlich, dass Denkmalpflege weit mehr ist als der Erhalt alter Gebäude. Sie leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz, fördert die nachhaltige Stadtentwicklung und reflektiert den gesellschaftlichen Wandel. In der öffentlichen Wahrnehmung wird die Denkmalpflege jedoch häufig auf bürokratische Prozesse und vermeintliche Hindernisse reduziert. Tatsächlich ist sie ein Motor für Nachhaltigkeit, wirtschaftliche Stärke und Zukunftsfähigkeit. Zwar stehen nur etwa drei Prozent aller Gebäude in Deutschland unter Denkmalschutz, doch ihr Einfluss reicht weit über diesen Anteil hinaus:
"Denkmalpflege ist Problemlöserin, Forscherin, Vermittlerin und Innovationstreiberin", sagt Prof. Dr. Markus Harzenetter, Vorsitzender der VDL. "Mit MehrWert wollen wir ihre Relevanz stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken."
Mehr als Nostalgie – MehrWert für die Zukunft
Die Botschaft ist klar: Denkmalpflege ist kein nostalgischer Luxus, sondern ein Schlüssel zu einer nachhaltigen und lebenswerten Zukunft. Wer Denkmäler erhält, gestaltet aktiv die Städte von morgen, stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und bewahrt wertvolles Wissen für kommende Generationen.
Das Magazin MehrWert steht zum Download bereit (siehe oben) oder kann per E-Mail office@denkmalpflege.bremen.de bestellt werden. Weitere Informationen zur Imagekampagne finden Sie hier.