Hinweis zur Bildergalerie: Durch Anklicken eines kleinen Bildes öffnet sich dies in einer größeren Version. Durch das Anklicken der größeren Version öffnet sich ein weiteres Fenster. Sie können dann im neu geöffneten Fenster über die Pfeiltasten in der Bildergalerie navigieren und diese dann mit ESC schließen.
Straße:
Friedhofstraße 10
Schwachhauser Heerstraße
Denkmaltyp:
Gemeindehaus & Kirche & Kirche ev.
Listentext:
Friedhofstraße 10, St. Remberti-Kirche und Gemeindehaus, 1951-1959 von Eberhard Gildemeister (1995)°
Einzeldenkmale siehe: Friedhofstraße 10: Kirche; Gemeindehaus°
Schwachhauser Heerstraße
Kurzbeschreibung:
Das Ensemble aus Kirche und Gemeindezentrum St. Remberti in Bremen-Schwachhausen entstand zwischen 1951 und 1959 und steht in einer langen Tradition bremischer Kirchenarchitektur. Die sechste Remberti-Kirche wurde 1951 geweiht, nachdem die neugotische Vorgängerkirche von 1871 im Zweiten Weltkrieg zerstört worden war. Die Gemeinde, deren Wurzeln im mittelalterlichen Rembertistift liegen, fand hier eine neue Heimat.°
Architekt beider Bauten war Eberhard Gildemeister (1897-1978), einer der führenden Vertreter des Bremer Wiederaufbaus. Sein Werk ist geprägt von einer konservativen Grundhaltung, die in der Tradition der "Stuttgarter Schule" steht: klar gegliederte Proportionen, handwerkliche Präzision und eine sensible Einbindung in landschaftliche und städtebauliche Kontexte. Mit der Remberti-Kirche und dem wenige Jahre später errichteten Gemeindezentrum schuf Gildemeister eines seiner geschlossensten architektonischen Ensembles. Es verkörpert exemplarisch die Haltung des kirchlichen Wiederaufbaus der 1950er Jahre: Schlichtheit, Würde und regionale Verwurzelung als Ausdruck geistiger Erneuerung nach der Katastrophe des Krieges.°
Die Remberti-Kirche ist ein schlichter Saalbau aus Backstein mit tief gezogenem Walmdach und zentralem Dachreiter. Ihre Form greift bewusst die Gestalt der vierten Remberti-Kirche von 1736 auf und steht damit in der Tradition des bremischen Predigtkirchentypus. Durch vier seitliche "Kübbungen", die Nebenräume aufnehmen, erinnert sie zugleich an niedersächsische Hallenhäuser. Der Innenraum wirkt hell und schlicht-festlich: Sichtmauerwerk, Ziegelfußboden und helle Hölzer schaffen eine warme, bergende Atmosphäre. Das Barlach-Kruzifix (1918) bildet das geistliche Zentrum. Ergänzt wird es durch drei von Heinz Lilienthal (1950) gestaltete Buntglasfenster, die Alpha und Omega, das Kreuz und das Christusmonogramm Chi Rho zeigen. Im relativ dunklen Altarbereich entfalten sie eine besondere Leuchtkraft, die den Raum spirituell auflädt; im linken Fenster findet sich die Signatur des Künstlers.°
Das Gemeindezentrum (1958/59) schließt sich in hufeisenförmiger Anlage südlich an die Kirche an und bildet mit ihr ein funktionales und gestalterisches Ganzes. Der zweigeschossige, dreiflügelige Bau öffnet sich zur Kirche hin und umschließt einen intimen Hofraum. Ein Arkadengang mit schlanken Stahlsäulen und umlaufendem Balkon erinnert an einen mittelalterlichen Kreuzgang. Form- und Materialbezüge - Backstein, weiße Holzdetails, flach geneigte Dächer - schaffen eine enge visuelle Einheit. Im Inneren setzt sich diese Qualität fort: Räume wie der Albert-Schweitzer-Saal, das Kaminzimmer und die geschwungene Haupttreppe spiegeln das gehobene Selbstverständnis einer modernen, aber traditionsbewussten Kirchengemeinde der 1950er Jahre.°
Das Ensemble aus Kirche und Gemeindezentrum St. Remberti ist ein herausragendes Beispiel des bremischen Nachkriegsbaus, das den konservativen, zugleich kultivierten Geist der frühen 1950er Jahre eindrucksvoll verkörpert. Gildemeister gelingt hier die seltene Verbindung von architektonischer Geschlossenheit, funktionaler Klarheit und geistiger Tiefe. Kirche und Gemeindezentrum bilden ein Ensemble von hoher kompositorischer Qualität: Der geschützte Hofraum vermittelt Gemeinschaft und Andacht zugleich, während die fein abgestimmte Material- und Formensprache die Grenze zwischen Sakral- und Alltagsraum bewusst durchlässig hält. Besonders hervorzuheben ist die Integration von Kunst und Architektur - in den Fenstern Lilienthals und dem Barlach-Kruzifix verdichtet sich die theologische Symbolik des Ortes: Licht, Erlösung, Anfang und Ende.
Num.-Dat.:
1951 & 1958-1959
Objekt @ Künstler:
Entwurf
Architekt/Künstler:
Gildemeister, Eberhard
Objekt @ Künstler:
Entwurf
Architekt/Künstler:
Lilienthal, Heinz
Objekt @ Künstler:
Entwurf & Ausführung
Architekt/Künstler:
Barlach, Ernst
Kommentar:
Kruzifix von 1918 aus der Vorgängerkirche
Sozietät Name:
St. Remberti-Gemeinde
Lit.-Kurztitel:
Dehio Bremen/Niedersachsen 1992
Lit.-Kurztitel:
Flugdächer und Weserziegel, 1990
Lit.-Kurztitel:
Heitmann, Claus: Von Abraham bis Zion, Bremen 2000
Lit.-Kurztitel:
Strotmann, Peter: Die Roselius'schen Gärten. Historische Gartenanlagen in Schwachhausen, Teil 2 =°
Schwachhauser Magazin (2014) 39