Hinweis zur Bildergalerie: Durch Anklicken eines kleinen Bildes öffnet sich dies in einer größeren Version. Durch das Anklicken der größeren Version öffnet sich ein weiteres Fenster. Sie können dann im neu geöffneten Fenster über die Pfeiltasten in der Bildergalerie navigieren und diese dann mit ESC schließen.
            
         
        
        
        
        
            
                                                            Straße:
Böttcherstraße 1
Martinistraße 19
             
            
            Denkmaltyp:
Ausstellungshaus & Clubhaus
             
            
                        Listentext:
Böttcherstraße 1, Robinson-Crusoe-Haus, 1930-31 von Ludwig Roselius und Karl von Weihe; Silberlöwe, den Tag tragend und Leopard, die Nacht tragend, 1913 von Bernhard Hoetger (1973) (siehe Denkmalgruppe Böttcherstraße 1-9)°
Martinistraße 19°
                         Kurzbeschreibung:
Mit dem Haus Atlantis und dem gegenüberliegenden Robinson-Crusoe-Haus erreichte die Böttcherstraße 1931 ihren baulichen Abschluss. Für das Robinson-Crusoe-Haus hatte Roselius selbst den Vorentwurf geliefert, die detaillierte Ausarbeitung lag in den Händen der Bauabteilung der Böttcherstraße unter Karl von Weihe. Die Innenausstattung entwarfen die Architekten Runge & Scotland. Den Namen wählte Roselius zum Andenken an den Roman von Daniel Defoe aus dem Jahr 1719, dessen Titelheld, der Ich-Erzähler und Protagonist Robinson Crusoe, 1632 in York als Sohn eines nach England ausgewanderten Bremer Kaufmanns mit dem ursprünglichen Namen Kreutzner geboren ist.°
Roselius entwarf ein eher konventionelles, historischen niedersächsischen Bauformen angelehntes Backsteingiebelhaus, dessen Treppengiebel zur Martinistraße mit dem geraden Giebel des Hauses Nr. 8 den Eingang zur Böttcherstraße von Seiten der Martinistraße markierte. Die Öffnung der Gebäudeecken durch Einstellen eine Rundstütze wurde zu diesem Zeitpunkt für beide Häuser neu hergestellt. Ein Großteil der Räumlichkeiten im Robinson-Crusoe-Haus stand dem neu gegründeten Club zu Bremen zur Verfügung. Neben den Clubräumen (Speisesaal, Bar, Galerie und Scotland-Stube) gab es auch einen Vogeler-Saal im zweiten Obergeschoß, in dem neun Gemälde beispielhaft Heinrich Vogelers künstlerische Entwicklung repräsentierten. Die Ausstattung des Hauses ist heute verloren; als Rest haben sich im Treppenhaus Holztafeln mit Szenen aus der Geschichte von Robinson Crusoe, geschnitzt und koloriert von Theodor Schultz-Walbaum erhalten.
             
         
        
                        
        
        
        
Objekt @ Künstler:
Entwurf
  Architekt/Künstler:
Hoetger, Bernhard
  Kommentar:
Modelle der Bauplastik
 
Objekt @ Künstler:
Entwurf
  Architekt/Künstler:
Schultz-Walbaum, Theodor
  Kommentar:
sechsteilige Stadtansicht Bremen als Holzschnittafelmalerei im Treppenhaus
 
Objekt @ Künstler:
Entwurf
  Architekt/Künstler:
Weihe, Karl von & Roselius, Ludwig
 
Objekt @ Künstler:
Entwurf & Ausführung
  Architekt/Künstler:
Becker, Eduard
  Kommentar:
Schnitzereien am Fachwerk
         
        
        
        
        
        
        
        
Lit.-Kurztitel:
Aschenbeck, Nils: Tempelbauten eines neuen Jahrhunderts =°
Bernhard Hoetger. Sein Werk in der Böttcherstraße, Ausst.-Kat., Worpswede 1994
 
Lit.-Kurztitel:
Dehio Bremen/Niedersachsen 1992
 
Lit.-Kurztitel:
Die Böttcherstraße in Bremen. Praktischer Führer, o.J. [um 1932]
 
Lit.-Kurztitel:
Harmssen, Henning: Bremen so wie es war, Düsseldorf 1974
  Stelle:
Abb. 135 (Speisesaal, um 1935)
 
Lit.-Kurztitel:
Leuenroth, Kirsten: Das Robinson-Crusoe-Haus =°
Tallasch, Hans (Hg.): Projekt Böttcherstraße, Delmenhorst 2002
 
Lit.-Kurztitel:
Müller-Scheeßel, Ernst: Das Robinson Crusoe-Haus und das Atlantis-Haus in der Böttcherstraße zu Bremen =°
Niedersachsen 36 (1931)
 
Lit.-Kurztitel:
Roselius, Ludwig: Reden und Schriften zur Böttcherstraße in Bremen, Bremen 1932
 
Lit.-Kurztitel:
Sammet, Gerald: Der Club zu Bremen und das Robinson-Crusoe-Haus =Club zu Bremen Magazin 23 (2014)