Sie sind hier:
  • Landesdenkmalpfleger Skalecki ist stellvertretender Vorsitzender der VdL

[FETTBremer Landesdenkmalpfleger Georg Skalecki seit 2.6.2014 stellvertretender Vorsitzender der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (VdL)]

Auf der Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, die zurzeit vom 1.6.-4.6.2014 in Berlin stattfindet, hat der Bremer Landesdenkmalpfleger Prof. Dr. Georg Skalecki den stellvertretenden Vorsitz übernommen.

Bereits im Dezember 2013 fanden auf der Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Landesdenkmalämter in Wiesbaden die Wahlen zu einem neuen Vorstand der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger statt. Dabei wurde der Bremer Landeskonservator Professor Dr. Georg Skalecki einstimmig zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt, nachdem er zuvor erklärt hatte, dass er aus organisatorischen Gründen für den Vorsitz nicht zur Verfügung stehe. Neuer erster Vorsitzender ist der westfälische Landeskonservator Dr. Markus Harzenetter, zur zweiten Stellvertreterin wurde die sächsische Landeskonservatorin Professorin Dr. Rosemarie Pohlack gewählt.

"Das neue Führungstrio hat seine vierjährige Amtszeit jetzt am 2. Juni 2014 angetreten, da auf der Jahrestagung der Landesdenkmalpfleger (01.06. – 04.06.2014 in Berlin) die Geschäfte übergeben wurden", erklärt Landesdenkmalpfleger Georg Skalecki.

Die deutschen Landesdenkmalämter haben sich in der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland zusammengeschlossen. Wegen der Kulturhoheit der Länder gibt es in Deutschland kein Bundesdenkmalamt. Die 1951 unter dem Dach der Kultusministerkonferenz gegründete Vereinigung behandelt deshalb Angelegenheiten von länderübergreifender Bedeutung und sorgt für eine bundesweite fachliche Abstimmung denkmalpflegerescher Grundsätze und Theorien. Dieser Zusammenschluss der Landesdenkmalämter vertritt die Interessen der deutschen Denkmalpflege national und international und erledigt Aufträge der Kultusministerkonferenz.

Dem dreiköpfigen Vorstand kommt dabei die Aufgabe zu, die Gremien der VdL zu leiten. Neben der Amtsleiterkonferenz existieren zehn Fach-Arbeitsgruppen, von der Bauforschung bis zur Materialkunde, von der Gartendenkmalpflege bis zur Industriedenkmalpflege.
Die Arbeitsgruppen der Vereinigung beschäftigen sich mit fachlichen Sonderfragen, erarbeiten bundesweite fachliche Standards und bieten ein umfangreiches Informationsmaterial an. Aktuelle Informationen und wissenschaftliche Beiträge findet man in der halbjährlich von der VdL herausgegebenen Zeitschrift "Die Denkmalpflege".
Die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger gibt ferner regelmäßig Bände in der Reihe "Berichte zu Forschung und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland" heraus, wo neue anwendungsbezogene Forschungsergebnisse aus allen Bereichen der Denkmalpflege publiziert werden.
Auch die Arbeitsblätter und Positionspapiere, die zu den fachlichen Aspekten der Denkmalpflege erscheinen, gehören zu den Aufgaben. Die Vereinigung ist auch Mitherausgeber des "Dehio", des Handbuchs der deutschen Kunstdenkmäler.

Daneben vertritt der Vorstand der VdL die deutsche Denkmalpflege gegenüber den Bundeseinrichtungen, wie dem Beauftragten für Kultur und Medien, dem Bundesbauministerium und allen anderen bundesweit agierenden Verbänden und Einrichtungen. Auch auf europäischer Ebene ist die Vereinigung der Vertreter der deutschen Denkmalpflege. Die europäischen Denkmalpfleger haben sich mit dem European Heritage Heads Forum (EHHF) inzwischen organisatorisch zusammengeschlossen und betreiben seit dem 1.1.2014 ein Büro in Brüssel.