Sie sind hier:
  • Gelungene Sanierung der Villa Hoffmann

"Eines der schönsten Verwaltungsgebäude Bremens"

[FETTGelungene Sanierung der 110 Jahre alten Villa Hoffmann]

Denkmalpfleger Ottmar Struwe freut sich über die jetzt vollendete Sanierung des Gebäudes des Standesamtes in der Hollerallee 79. "Eines der schönsten Verwaltungsgebäude Bremens ist unter Beachtung denkmalpflegerischer Grundsätze erfolgreich saniert worden", erläutert Struwe und ergänzt: "Eine Investition, die sich wirklich gelohnt hat".

Der Bauherr, Immobilien Bremen, konnte die ursprünglich auf 5,4 Mio. Euro veranschlagten Kosten in enger Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege mit einem überarbeiteten Sanierungskonzept auf 3,41 Mio. Euro reduzieren.

Landesdenkmalpfleger Georg Skalecki unterstreicht, dass die erfolgreiche Sanierung noch einmal zeige, dass Denkmalpflege nicht nur kulturelle Werte erhält, sondern auch weniger kostenintensiv ist als oftmals vermutet wird.

Nachdem jahrzehntelang nur das Notwendigste an dem Gebäude instand gesetzt wurde, konnten nun nach 14-monatiger Bauzeit die umfassenden Sanierungsarbeiten abgeschlossen werden. Im Inneren der Villa wurde neben dem Austausch alter Leitungen die Heizungsanlage erneuert und die Bodenbeläge ersetzt bzw. aufgearbeitet.
Sehr beeindruckend ist die wiederhergestellte repräsentative Eingangshalle, das Vestibül, mit dem sorgfältig aufgearbeiteten Parkett.

Eine besondere Herausforderung bestand in dem Erfordernis, einen zweiten Rettungsweg sowie einen Aufzug in dem Gebäude zu etablieren. Nachdem verschiedene Lösungswege diskutiert wurden, erklärte sich das Landesamt für Denkmalpflege bereit, das zweite bauzeitliche Treppenhaus dafür zu entfernen und somit den nötigen Raum zu schaffen. Durch einen barrierefreien und behindertengerechten Seiteneingang können nun Besucher das Gebäude betreten und über den neu eingebauten Aufzug jede Etage leicht erreichen.

Außen wurde die neobarocke Sandsteinfassade gereinigt, nachdem das überwuchernde Buschwerk entfernt worden war. Ferner sind die Faserzementplatten am Staffelgeschoss abgenommen und durch eine Schuppenschalung aus Titan-Zink-Blechen ersetzt worden.

Insgesamt verleihen die unter denkmalpflegerischer Begleitung durchgeführten Sanierungsmaßnahmen dem Denkmal wieder eine würdevolle Erscheinung.

Die ehemalige Villa Hoffmann, die seit langem als Standesamt genutzt wird, wurde 1901 bis 1903 nach den Plänen der Architekten Wellermann und Fröhlich erbaut.