Sie sind hier:

Segelken und Zachar

OBJ-Dok-nr.: 00003229




Stadt:
Bremerhaven
Bezirk:
Nord
Stadtteil:
Mitte
Ortsteil:
Mitte-Süd
Straße:
Am Längengrad 18
Denkmaltyp:
Betriebsgebäude & Speicher
Eintragung:
2024
Listentext:
Am Längengrad 18, Getreidespeicher Segelken & Zachar, 1961-1962 von Günther Hendess (2024)
Baugeschichte:
Gebrauchsabnahme 1962 für "Umbau und Erweiterung eines Betriebsgebäudes, Vergrößerung des Silogebäudes (3. Obergeschoß) und Grundrißänderungen im erdgeschossigen Betriebsgebäude" - wie war also der Gebäudebestand zuvor?
Kurzbeschreibung:
Der Getreidespeicher wurde 1961-1962 errichtet, als die Firma Segelken & Zachar ihren Gewerbebetrieb an der Westseite des Alten Hafens in Bremerhaven ansiedelte. Der Alte Hafen war damals noch ausschließlich als Industriegebiet genutzt. Segelken & Zachar erwarben einen rund 46 Meter langen Abschnitt der eingeschossigen Lagerhalle 2 an der Westkaje von einem Getränkegroßhandel und ließen anstelle des Schuppens am Kopfende den viergeschossigen Speicher errichten. Das Unternehmen handelte mit verschiedenen Getreidesorten, lose und in Säcken. Teils kam die Ware mit Lastwagen aus der Region oder mit einem Binnenschiff aus den Niederlanden und wurde per Getreideheber - der heute noch an der Ostseite erhalten ist - angesaugt und in das Innere des Speichers befördert. Verkauft wurde es an Bäckereien und als Viehfuttermischungen an Landwirte in der Region.°
Der Speicher ist ein gelungener Industriebau seiner Zeit: Die feste Gliederung durch das frei sichtbare Stahlbetonskelett ist das übergeordnete Prinzip. Entsprechend der inneren Nutzung differenzierte der Architekt Hendess die Fassadengestaltung. So gibt es geschlossene Felder und offene "Fenster-Felder" mit niedriger Brüstung. Die Architektursprache ist in den 1950-Jahren verhaftet und gewinnt ihren Reiz aus der Monumentalität der Baumasse und dem Rhythmus des funktional vorgegebenen Rasters. In einer Zeit, in der es nach dem Krieg nur finanzielle Mittel für das Notwendigste gab, war es opportun, "leicht zu bauen und ohne besonderen Aufwand, durchsichtig im strengen und im übertragenen Sinne" (Leopold Zahn 1952).°
Der ehemalige Getreidespeicher von Segelken & Zachar ist das letzte erhaltene Speichergebäude und ein Zeugnis einer annähernd 150-jährigen gewerblichen Nutzung des Alten Hafens seit der Stadtgründung Bremerhavens 1827.
Epoche:
Nachkrieg
Art Dat.:
Herstellung
  Num.-Dat.:
1961-1962
Objekt @ Künstler:
Entwurf
  Architekt/Künstler:
Hendess, Günther
  Funktion:
Architekt
Sozietät:
Bauherr
  Sozietät Name:
Segelken und Zachar
  Sozietät Funktion:
Mehl- und Getreidegroßhandel
Lit.-Kurztitel:
Gehrke, Jens: Die Speicher-Vergangenheit. Zeitzeugin berichtet. So war es früher, in dieser markanten Immobilie zu arbeiten°
Nordsee-Zeitung
  Stelle:
13. Februar 2023