Inhalt |
Seite |
Vorwort |
9 |
79. Tag für Denkmalpflege · Sonntag, 5. Juni 2011 |
|
Grußworte |
|
Christian Weber, Präsident der Bremischen Bürgerschaft |
10 |
Prof. Dr. Gerd Weiß, Vorsitzender der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger |
12 |
Prof. Dr. Georg Skalecki, Landeskonservator, Bremen |
14 |
Vorträge |
|
Klaus von Krosigk Das gartenkulturelle Erbe Berlins. Erhaltung, Schutz und Pflege. Eine städtebaulich-denkmalpflegerische Herausforderung |
18 |
Hubertus Fischer »In jenem Garten, wo ich früher war …« – Gärten der Dichtung |
25 |
Hansjörg Küster Kulturlandschaft als altes neues Thema |
34 |
Frank Glaßl, Uta Müller-Glaßl Denkmalpflege in ehemals privaten Gartenanlagen – die Kunst des Möglichen |
41 |
Werner Damke Der Bremer Bürgerpark |
54 |
|
|
|
|
Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger · 6.-8. Juni 2011 |
|
Montag, 6. Juni 2011 · Plenum |
|
|
|
Grußworte |
|
Carmen Emigholz, Staatsrätin für Kultur, Bremen |
62 |
Prof. Dr. Gerd Weiß, Vorsitzender der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger |
64 |
Prof. Dr. Georg Skalecki, Landeskonservator, Bremen |
67 |
|
|
Vorträge |
|
Margita M. Meyer Vom Dilettantismus zur Professionalisierung? Gartendenkmalpflege in Deutschland |
71 |
Erika Schmidt Die Charta von Florenz nach dreißig Jahren kritisch betrachtet |
83 |
Rainer Schomann Garten kann jeder? – Reflexionen über Gartendenkmalpflege vor dem Hintergrund eines alten Vorurteils |
92 |
Rolf Kirsch Historische Gärten und ihre Pflege in Bremen |
102 |
Volkmar Eidloth Städtebauliche Denkmalpflege – Denkmalpflege der besonderen Art |
110 |
Thomas Gunzelmann Denkmalpflege und Kulturlandschaft – Versuch einer Bilanz |
121 |
Bernd Euler-Rolle Gartendenkmalpflege, Kulturlandschaftspflege und Ensembleschutz in Österreich – theoretische Entdeckung und praktische Distanz |
132 |
Giulio Marano Aufgabe und Beitrag der Monitoring-Gruppe von ICOMOS bei den deutschen Welterbestätten |
140 |
|
|
|
Dienstag, 7. Juni 2011 · Sektionen |
|
Sektion 1: Faktor Zeit |
|
Georg Peter Karn Der Mainzer Stadtpark und die Konkurrenz der Zeitschichten im Gartendenkmal |
146 |
Cord Panning Umgang mit Zeitschichten und Fragmentierungen im Muskauer Park im Kontext der Restaurierung des Gesamtensembles |
154 |
Martin Baumann Siedlungsfreiräume – schneller Wandel vs. Denkmalpflege? |
162 |
Alexandra Fink Pflege stadträumlicher Situationen. Platzanlagen der 1960er-Jahre |
170 |
Klaus Lingenauber Gendarmenmarkt in Berlin – Gestaltungskonzepte im Spannungsfeld von DDR-Erbe, älteren Denkmalschichten und heutiger Nutzung |
179 |
Rolf-Dieter Blumer Durch Rost geschützt? Die Instandsetzung der Treillage-Gitteranlage am Zirkel im Schwetzinger Schlossgarten |
186 |
|
|
Sektion 2: Faktor Raum |
|
|
|
Andreas Dix Inventarisierung von Kulturlandschaften. Entwicklung und gegenwärtige Trends |
192 |
Petra M. Martin Gartendenkmalpflege in der Stadtplanung. Der Rahmenplan Historische Alleen der Stadt Ludwigsburg |
202 |
Heike Mortell Das Gartenreich Dessau-Wörlitz im Kontext von Städtebau und Gartendenkmalpflege |
210 |
Ingo Kowarik Naturschutz und Denkmalschutz in historischen Parkanlagen |
218 |
Axel Vos und Susanne Schöß Die Gartenstadt Vahr und die Neue Vahr: fortschrittlicher sozialer Wohnungsbau im Bremen der Nachkriegszeit |
225 |
Norbert Baron Denkmalpflege in großräumigen Strukturen im Rahmen des integrierten Stadtentwicklungskonzeptes(SEKO) |
235 |
|
|
Sektion 3: Faktor Funktion |
|
|
|
Kathrin Franz Vom Umgang mit historischen Küchengärten. Probleme und Lösungsansätze |
237 |
Martin Venne Nachhaltige Strategien für die Nutzung und Erhaltung städtischer Friedhofsflächen |
245 |
Kerstin Wittmann-Englert »Das Gesicht der Stadt ist unser Spiegelbild.« Zur Frage der Bedeutung nachkriegsmoderner Kirchen im heutigen Städtebau |
252 |
Gabriele Horn Die Nutzung oder Übernutzung bzw. Vernutzung historischer Gärten am Beispiel der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg |
260 |
Georg Skalecki Hafenkonversion in der Bremer Überseestadt |
266 |
Sid Auffarth Das Denkmal »Nordwolle« – 30 Jahre nach der Stilllegung: Hoffnungen, Enttäuschungen, Erfolge. Ein Resümee |
271 |
|
Sektion 4: Faktor Substanz |
|
|
Wenzel Bratner Bild und Original in der Gartendenkmalpflege |
277 |
Clemens Kieser Unterwegs in Zwischenräumen: (Großräumige) Denkmale – Konstrukt und Paradox |
283 |
Alexander Krauß City Nord in Hamburg: Bild und Substanz in der praktischen Denkmalpflege |
296 |
Sigrid Brandt Stadt. Grund. Bild. Zur Reparatur der Altstadt von Salzburg nach 1945 |
303 |
Werner Konold Die funktionale, ideengeschichtliche und sozialhistorische Substanz von Kulturlandschaften |
312 |
Roswitha Kaiser Wie viel Energieeffizienz erträgt ein Denkmal? |
323 |
Plenumsvorträge |
|
Michael Rohde Strategien zur Einhaltung von Umgebungsschutz und denkmalgerechter Nutzung am Beispiel der Berlin-Potsdamer Kulturlandschaft |
329 |
Adrian von Buttlar Rekonstruktion in der Gartendenkmalpflege |
331 |
Hans-Rudolf Meier Stadtbild – Stadtdenkmal – Stadtreparatur |
340 |
|
|
Mittwoch, 8. Juni · Exkursionen |
|
|
|
Exkursion 1: Die großen öffentlichen Parkanlagen in Bremen |
349 |
Exkursion 2: Kulturlandschaft und Landsitze in Oberneuland |
352 |
Exkursion 3: Parks und Landhäuser in der »Bremer Schweiz« |
357 |
Exkursion 4: Pflegeeinrichtungen und Friedhöfe |
363 |
Exkursion 5: Konversion industrieller Areale |
367 |
Exkursion 6: Reihenhaus oder Trabantenstadt |
371 |
|
|
Autorenverzeichnis |
376 |
Abbildungsnachweis |
379 |
|
|
|
|